Aktuelles
Neue Lehrvideos der Steinmetze online
Von:B. Decker 01.02.2021Schnupperpraktikum Goldschmiede 2021
03.11.2020Abschlussprüfung Systemelektronik
03.07.2020Abschlussarbeiten BF Tischler 2020
Von:J. Clos, A. Remmel 24.06.2020Neues Video Fahrzeugbautechnik
Von:J. Clos 18.03.2020Adresse
Meisterschule für Handwerker
Am Turnerheim 1
67657 Kaiserslautern
Schülerbüro:
- Meister und Techniker
0631 3647-405 - Berufsfachschule
0631 3647-406
Direktorat
0631 3647-403
Fax: 0631 3647-404
E-Mail: Info(at)mhk-kl.de
Anmeldungen für das kommende Schuljahr
Jetzt für das kommende Schuljahr bewerben! Frist 1. März beachten!
Sie haben Fragen? Vielleicht finden Sie die Antwort in den FAQ.
Anmeldeformulare gibt es hier.
Unterrichtsregelung vorläufig
Berufsfachschule:
BF_20: Fernunterricht
BF_19: Fernunterricht
BF_18: BBU im Fernunterricht, Fachpraxis in Präsenz- und/oder Fernunterricht. Die Fachpraxislehrer informieren Sie ausführlich.
Fachschule zu Vorbereitung auf die Meisterprüfung
Theorieunterricht findet als Fernunterricht statt. CAD findet entweder in Präsenz- oder Fernunterricht statt.
Fachpraxis wird als Präsenz- und/oder Fernunterricht erteilt.
Die Fachlehrer informieren Sie jeweils ausführlich.
Fachschule für Technik
FST_20: Fernunterricht
FST_19: Fernunterricht. Module, in denen Spezialsoftware genutzt wird, können in Präsenzunterricht stattfinden. Die Modullehrer informieren dann individuell.
Mit freundlichem Gruß
Der Schulleiter
S. Hemmer
Studiendirektor
Die Meisterschule für Handwerker
Die Dreijährige Berufsfachschule in Vollzeitunterricht dient der Erstausbildung in neun handwerklichen Berufen. Die Abschlussprüfung ist der handwerklichen Gesellenprüfung gleichgestellt.
Wer bereits den qualifizierten Sekundarabschluss I ("Mittlere Reife") besitzt, kann durch Ergänzungsunterricht neben der Ausbildung die Fachhochschulreife erlangen.
Der zweijährige Bildungsgang in Vollzeitform an der Fachschule für Technik baut auf einer mindestens einjährigen praktischen Berufserfahrung auf. Mit dem Abschluss als Staatlich geprüfter Techniker erhält man auch die allgemeine Hochschulzugangsberechtigung. Zusätzlich kann der Refa-Grundschein erworben und die Ausbildereignungsprüfung abgelegt werden.
Zusätzlich wird für Meister und Techniker ein zweijähriger Bildungsgang zum Technischen Betriebswirt angeboten.
Die Fachschule zur Vorbereitung auf die Meisterprüfung kann mit dem Abschluss der Gesellenprüfung besucht werden.
Die Maßnahme dauert in Vollzeitform ein Schuljahr, in Teilzeitform zwei Schuljahre. Die Meisterprüfung wird bei der Handwerkskammer der Pfalz abgelegt.
Anmeldeschluss bei allen drei Schulen ist der 1. März; spätere Bewerbungen können bei freien Plätzen berücksichtigt werden.